: Wackelkontakt
■ Frauen schreiben
Wackelkontakt ist der Name einer Selbsthilfegruppe schreibender Frauen, die sich regelmäßig im Nachbarschaftsheim Schöneberg trifft. In der Gruppe werden selbst verfaßte Texte gelesen und zur Diskussion gestellt. Für November planen wir eine öffentliche Lesung; Veranstaltungsort und -zeit werden noch bekannt gegeben!
Wackelkontakt ist weder ein etablierter Verein mit festen Mitgliedern noch subventioniert oder kommerziell. Die Existenz beruht auf Eigeninitiave. Außerdem wird eine Zeitung mit dem Namen 'WACKELKONTAKT‘ zum Selbstkostenpreis herausgebracht. Sie soll ein Forum für Frauen sein, unabhängig von Alter, Lebenssituation usw., denen Schreiben ein wichtiges Ausdrucksmittel ist. Sie will den literarischen Erfahrungsaustausch fördern - mit anregenden und provozierenden Texten. Das nächste Heft hat als Reizwort „Bilder“.
Die Finanzierung stützt sich auf Abonnementseinnahmen, Einzelheftverkauf und Spenden (Konto für Spenden, Abonnements- und EinzelheftinteressentInnen: 248078-103, Postgiro BlnW, Sonderkonto Helga I. Clausing). Die Hefte mit den Themen: Zeiten, Spuren, Palette, Sprache, Wut, Erotik (5DM) sind noch zu beziehen!
Mitstreiterinnen für den Stammtisch „Schreiben - Lesen Zeitung machen“ sind herzlich willkommen.
Unsere Kontaktanschrift: Wackelkontakt, Nachbarschaftsheim Schöneberg, Fregestr. 53, 1000 Berlin 41. Unser nächstes Treffen findet am 4.10. um 18Uhr im Nachbarschaftsheim (unterm Dach) statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen