: „Öko“ mit Abstrichen
■ Bauherrn und Planer mittlerweile über „IBA-Beispielprojekt für innerstädtisches Wohnen im Einklang mit der Natur“ ernüchtert
„Ein Märchen wird wahr“, schwärmte gestern der international renommierte Architekt Frei Otto anläßlich des Richtfests für ein von ihm konzipiertes „Öko-Haus“ im Diplomatenviertel an der Corneliusstraße. Zum vorgesehenen Fertigstellungstermin in etwa einem Jahr soll es einer Gemeinschaft von 18 Bauherrn-Familien nach eigenen Vorstellungen und unter teilweiser Selbsthilfe ausgebaute „Eigenheime“ auf der Etage bieten.
Die Idee für das „Grüne Haus“ besteht nach der Projektbeschreibung in der Vorgabe einer regalartigen Platten- und Stützenkonstruktion, um maximale Anpassungsmöglichkeiten „analog den Strukturen der Natur“ zu bieten. Das einstweilen noch auf dem Papier stehende „Ökologie-Konzept“ wartet zu diesem Behufe mit allen heutzutage möglichen Maßnahmen der „richtigen“ ökologischen Baukunst auf.
Neben der „Durchgrünung“ der Geschoßebenen, Dächer und Fassaden verspricht es die passive Nutzung von Solarenergie, eine getrennte Abfallsammlung in den Küchen und die Kompostierung der organischen Abfälle. Ebenso wird es nach dem Konzept eine Klärung der Abwässer durch Pflanzen und deren Bewässerung mit Brauchwasser geben. Selbstredend sollen nur natürliche und umweltfreundliche Baustoffe verwandt werden, weshalb der Bundesbauminister jetzt Modellfördergelder von 840.000 DM zusagte.
„Außer einem Komposthaufen wird es hier wohl nicht viel Grünes geben“, meinten demgegenüber beim Richtfest etliche Bauherren und Planer in bitterem Realismus. Die Brauchwasser - und Wärmerückgewinnung, die Nutzung von Windenergie, der Einbau von wassersparenden Systemen, all das ist nicht zum Tragen gekommen.
Einer, der nicht genannt werden wollte: „Für eine Investition von 6.000 DM werde ich meine Toilette nicht mit Brauchwasser spülen und habe nachher noch Probleme mit der Reinigung und der Geruchsbildung.“
thok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen