: Unheimlich ähnlich
■ Eine neue Annäherung der Systeme
Der einzige sichtbare Unterschied zwischen der amerikanischen „Discovery“ und dem sowjetischen Weltraum -Modell „Energia“ liegt darin, daß die eine Raumfähreschon abgehoben hat. Der sowjetische Raumgleiter hat wie die US -Version Deltaflügel und sitzt auf einer Antriebsrakete. Beide scheinen die gleichen Abmessungen zu haben. Auf dem einen Modell steht, da wird's dann deutlich, die Kennzeichnung „CCCP“, auf dem abgehobenen „USA“.
Während der UdSSR-Raumkomplex „Mir“ mit drei Kosmonauten derzeit die Erde umkreist, einigten sich tief unten in Washington die neun Mitgliedsländer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA), die USA, Japan und Kanada auf eine Zusammenarbeit beim Bau der geplanten bemannten Weltraumstation „Freedom“. Kanada will einen ferngesteuerten Weltraumkran bauen, Japan steuert eine Laborplattform bei. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat die Federführung übernommen. Mit dieser Lösung wurde eine klare Trennung zwischen ziviler und militärischer Nutzung ausgeklammert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen