piwik no script img

Hör-Rohr: "Tod eines deutschen Clowns" / "Juden in der Weimarer Republik" / Wege zur Selbstzerstörung oder: Die Ballade von Chet Baker" / "Lebendige Geschichte" / Interview mit einem Neandertaler "Unmögliches Interview"

2*1. („Tod eines deutschen Clowns“, Sonnabend, 2005-2200, Deutschlandfunk). Der kosmische Schwadroneur Paul Scheerbart - Konstrukteur eines perpetuum mobile, Literat, Biertrinker und Außenseiter für alle Gelegenheiten - war Bewohner einer Welt für sich. Der DDR-Autor Holger Jackisch stellt sie in seinem ersten Hörspiel vor. Bemerkenswert auch: gesendet werden zwei Aufnahmen dieses Hörspiels. Die Inszenierung des Rundfunks der DDR von 1987 und die des Süddeutschen Rundfunks von 1988. Der Wettstreit zwischen Ost und West um den deutschen Literaturclown gibt die seltene Gelegenheit, einmal gründlich zu verfolgen, welche Macht die Inszenierungsform über das Ohr besitzt.

Nachholbedarf. („Juden in der Weimarer Republik“, Sonnabend 2015-2200, WDR 3). Mit in den Massengräbern verschwunden blieb lange Zeit jedes Bild davon, wie und als was Juden in Deutschland lebten, bevor sie vom gelben Stern erst aus ihrem Leben gerissen wurden, um schließlich auch im Wortsinn aus dem Leben gerissen zu werden. Auf die Spuren dieser 15 Jahre Weimarer Republik begibt sich Leo Waltermanns Sendung. Erkundung einer Welt, die zum Phantom wurde.

Abstürzende Linien. („Wege zur Selbstzerstörung oder: Die Ballade von Chet Baker“ (1), Sonnabend, 2230-2400, NDR 3). Wenn der mit Dämonen ringende Trompeter spielte und sang: „A lucky star's above but not for me“, erkannten sich die Angeschlagenen und Brüchigen des Lebens darin wieder. Bis seine Lebenslinie aus einem Amsterdamer Hotelzimmer stürzte, blieben seine musikalischen Linien makellos. Der Mann war, alles in allem, ein Phänomen der Gradlinigkeit, und so wird dieser sichere Weg in die Selbstzerstörung heute nachzuzeichnen begonnen.

Halbheiten & Ganzheiten. („Lebendige Geschichte“, Sonntag, 1305-1320, Radio DDR II). Der alte Grantler und Machtpolitiker Adenauer prägte einst das Bonmot: „Lieber das halbe Deutschland ganz, als das ganze Deutschland halb.“ Daran läßt sich nun allerdings hinreichend herumdeuten, und die DDR-Geschichtsschreibung nutzt diesen Ausspruch zwischen Zynismus und Jeckentum, ihre Version von der Halbierung des Ganzen zu erzählen. Mitunter ist es recht nützlich, diese Version anzuhören, weil sonst das halbe Bild von Gründungsvätern wie Adenauer zu schnell zum ganzen wird.

Interview mit einem Neandertaler. („Unmögliches Interview“, Sonntag, 1635-1700, SWF 1). Freundlicherweise erklärte sich in der Nähe von Düsseldorf, wo er sich vor 35.000 Jahren niederließ, einer der Neandertaler zu einem Gespräch mit Italo Calvino bereit. Er will dem Schriftsteller, der stets ein offenes Ohr für älteste und unmöglichste Dinge hat, aus seinem 35.000-Jahre-Gedächtnis nahebringen, daß alles schon einmal dagewesen ist. Nichts daran ist überraschend, besonders nicht, wenn man einen Neandertaler einem italienischen Schriftsteller anvertraut.

up

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen