piwik no script img

Wenig getanzt und viel gesprochen

■ Tanz-Theater hatte Premiere mit „Promenade“ / Eine Nachurlaubs-Betrachtung über die jährlichen Sommer-Urlaubs-Wehen / Pure Reproduktion des Banalen / Inszenierung: Hans Man in‘ t Veld

Auf der Bühne: Ein hölzerner Laufsteg mit Geländer, eine weiß-getünchte Strandpromenade im Stil der 50er Jahre. Der Ort: Irgendwo im sonnigen Süden. Ferien-Zeit. Neun Personen wollen aus dem gewöhnlichen Alltag ausbrechen. Sie ordnen sich zu Paaren. Der italienische „ragazzo“, der übrig bleibt, spielt den Freizeit-Animateur (Ricardo de Barelli). Die Paare parlieren im europäischen Sprachgemisch, sie führen die Schablonen ihrer Ehen vor. Sie zeigen die verhaltenen und verquälten Versuche, am Strand der Normalität zu entkommen. Sie erinnern sich an die ersten Begegnungen, die ersten Küsse und die rührenden Schnulzen („Heißer Sand“), die ihre frühen Jahre begleiteten. Ihre Träume sind Klischees. Marianne Faithful singt aus dem Kassetten-Recorder am Anfang und am Ende des Stücks von „broken dreams“.

Szenen und Dialoge haben die Mitglieder des Tanztheater -Ensembles unter Anleitung von Hans Man in't Veld entwickelt. Der niederländische Regisseur hat 15 Jahre das Amsterdamer „Het Werk Theater“ geleitet, eine freie Gruppe, die sich vor allem zeitbezogener Themen angenommen und sie „in einem ge

meinsamen kreativen Prozeß aller Beteiligten“ erarbeitet hat. „Diese Arbeitsweise“, heißt es im Programmheft, „ist an deutschen Theatern noch immer eine Seltenheit.“

„Promenade“ vom Bremer Tanztheater ist eine Nachurlaubs -Betrachtung über die jährlichen Sommerurlaubs-Wehen. Es wird wenig getanzt und viel gesprochen. Aber die pure Reproduktion des Banalen, der tödlich-traurigen Wortwechsel

-am dichtesten noch in einem Ionesco-Zitat - erzeugt nicht viel mehr als eine larmoyante Tristesse. Selten gelingen dem Stück überraschende Bilder, schöne und gewitzte Szenen wie die einer Touristengruppe, die erst ein schwules Paar am Strand angafft, um sich dann von der einfühlsamen Reiseführerin eine Schiffskatastrophe ausmalen zu lassen. Stephane Slechets Spiel (als Reiseführerin und Claudia) gehört zu den Lichtblicken dieses Abends. Neun Personen auf der Suche nach Glück öffnen ihre Frustkoffer. Was herauskommt, sind die bekannten Klamotten, die bekannten Erinnerungen, das übliche Gerede: Nichts Neues auf der Promenade der verlorenen Zeit.

Hans Happel

9., 12., 14., 15., 20., 22., 23. und 29. 10.'jeweils 20 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen