piwik no script img

Parlament segnet Staudamm ab

■ Heftige Debatte im ungarischen Parlament / Regierung hielt negatives Expertengutachten geheim

Budapest/Berlin/Wien (afp/taz) - Mit 19 Gegenstimmen und 31 Enthaltungen bei 317 Ja-Stimmen hat das ungarische Parlament am Freitag nachmittag den Bau des umstrittenen Kraftwerksprojekts Gabcikovo-Nagymaros gebilligt. Zugleich wurde ein Sonderausschuß zur Überprüfung der zusätzlich beschlossenen Umweltauflagen eingesetzt.

Der Abstimmung war eine lebhafte Debatte vorausgegangen, die größtenteils vom Fernsehen live übertragen worden war. Der erste Redner am Freitag, der ehemalige Präsident der Akademie der Wissenschaften, Janos Sentagothay, sprach sich für einen Aufschub des Bauvorhabens aus und forderte eine stärkere Berücksichtigung von Wissenschaftlern an der Entscheidung. Heftige Kritik gab es auch von dem KP -Dissidenten Zoltan Kiraly, dessen Rede das Fernsehen nicht übertrug.

Zuvor hatte Umweltminister Laszlo Marothy erklärt, eine Einstellung des Baus sei wegen der eingegangenen Verpflichtungen gegenüber der CSSR und Österreich sowie der Baufortschritte nicht vertretbar. Wie erst jetzt bekannt wurde, haben vergangene Woche auch Wissenschaftler der ungarischen Akademie der Wissenschaften in einem Gutachten von dem Staudamm-Projekt abgeraten. In dem Dokument heißt es, die Einstellung oder Verzögerung des Baus stelle eine realistische Alternative dar, wie sie die wirtschaftlichen Schäden und Umweltzerstörungen verringern könne. Beobachter vermuten, daß wegen des Gutachtens der Regierungsbericht erst kurz vor der Sitzung verteilt wurde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen