: Es liest: christian geissler
■ Geissler liest aus „kamalatta“
Christian Geissler, geboren 1928 in Hamburg, studierte Theologie, Philosophie und Psychologie. Seit 1958 arbeitet Geissler als freier Schriftsteller für Rundfunk und Fernsehen. Von 1965 bis 1968 war er Mitherausgeber von Kürbiskern, nach dem Prager Frühling und einer damit in Zusammenhang stehenden Diskussion über die Rolle der Sowjetunion in diesem Konflikt kündigte er 1986 seine Redaktionsmitarbeit auf. Von 1972 bis 1974 Dozent an der Film- und Fernsehakademie in Westberlin. „Geissler ist nach meiner Meinung gegenwärtig der einzige Schriftsteller in der BRD, der radikale politische Intentionen zu ästhetischen methodisch in unmittelbare Beziehung setzt“, urteilte Heinrich Vormweg in der Süddeutschen Zeitung.
Geissler, der sich öffentlich von dem Text distanzierte, mit dem der Rotbuch-Verlag seinen neuen Roman „kamalatta“ ankündigte, liest heute abend aus diesem 544 Seiten dicken Werk.
gin
19.10., 19.30 Uhr, Ambiente
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen