piwik no script img

Gewerbe über alle Grenzen

■ Grüne Kritik am Gewerbeflächenbericht des Wirtschaftssenators / Für Kooperation mit Umland

„Die expansive und extensive Gewerbeflächenpolitik des Wirtschaftsressorts ignoriert die geographischen und ökologischen Grenzen eines Stadtstaates.“ Zu diesem Ergebnis ist der grüne Wirtschaftspolitiker Ralf Fücks beim Studium des kürzlich veröffentlichten offiziellen „Gewerbeflächenberichts“ gekommen (vgl. taz vom 5.10.88). Wirtschaftssenator Beckmeyer rechnet darin mit einem jährlichen Bedarf an neuen Gewerbeflächen von 33 Hektar. „Damit werden aus kurzfristigen ökonomischen Interessen heraus die langfristigen Überlebensinteressen geschlagen“, kritisiert Fücks. Besonders bedroht sei der „einzigartige Feuchtgebiete-Gürtel“ um Bremen herum. Diese „Ex und Hopp-Mentalität“ würde am Ende sogar ökonomisch wieder negativ zu Buche schlagen. „Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrer Stadt ist auch ein Standortfaktor.“

Dabei sei die Suche nach neuen Gewerbegebieten völlig überflüssig, bevor nicht die stillgelegten ehemaligen Gewerbeflächen wieder voll genutzt würden. So werde z.B. das riesige hafennahe Grundstück, auf dem früher Brinkmann Zigaretten produzierte, „weit unter Wert z.B. für einen Verbrauchermarkt verschleudert“. Und mit den stillgelegten Hafenrevieren gäbe es große Flächen, die im Bericht noch nicht einmal als Gewerbeflächen ausgewiesen seien. Auch auf dem AG-Weser-Gelände, dem ehemaligen Güterbahnhof und im Klöckner-Werksgebiet warteten große Gebiete auf neue Nutzer. Zusätzliche Erschließungen für Gewerbe - z.B. in der Osterholzer Feldmark und im Hollerland - seien somit völlig überflüssig.

Der Senat solle sich lieber mit den Umlandkreisen und gemeinden auf einen Gewerbeflächen-Verbund einigen, so der grüne Gegenvorschlag. Die dort gemeinsam erwirtschafteten Gewerbesteuern könnten auch gemeinsam, z.B. für öffentlichen Regionalverkehr und Wesersanierung wieder ausgegeben werden.

Ase

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen