piwik no script img

DER FALSCHE BÜRGERMEISTER

Nun ja, eine Revolution ist es nicht ganz geworden. Der Wilmersdorfer Gesundheitsstadtrat Spatz hat sich aber Mühe gegeben, als er für eine Woche die Macht als amtierender Bürgermeister seines Bezirks übernahm – freilich nur dem Urlaub des etatmäßigen Bürgermeisters Dohm (CDU) geschuldet. Übel bekommen ist der Machtwechsel jedoch zumindest dem „Auto-Motor-Sport-Club e.V.“. Besagter Club führte nämlich am Sonntag die „Windrose 88“ durch, eine mehrstündige „Schnitzeljagd“ durch die Stadt mit knapp 280 Fahrzeugen. Dafür hatte Bürgermeister Dohm wie im Vorjahr – damals ausgerechnet am Tag des autofreien Verkehrs – die Schirmherrschaft übernommen: „Ich finde es ganz großartig, daß die Teilnehmer der 'Windrose 87' nicht nur das Autofahren in den Vordergrund stellen, sondern sich auch der daraus ergebenden Problematik bewußt sind. Das Pflanzen einer Eiche... unterstreicht das eindrucksvoll. Ich hoffe sehr, daß auch in diesem Jahr der AMC eine ähnliche Aktion starten wird und bin sehr gespannt, was es diesmal sein wird“, grußwortelte vorab Bürgermeister Dohm und wünschte „Gute Fahrt“. Doch zur Verblüffung der Motor-“Sportler“ erschien zum Startschuß statt Dohm dessen „Ersatzmann“ Spatz – auf dem Fahrrad und ohne aufmunternde Worte. Den mitgebrachten Strauß aus toten Ästen wollte man erst recht nicht annehmen. Und als gar weitere Sportgegner eigens mit einem Mercedes erschienen, auf den der Bürgermeister zwecks Protest mit einem Beil eindrosch, war die Stimmung ganz im Keller. Daß AMC-Aktivisten sich dann ebenfalls an der Zerstörung beteiligten, entsprang wohl anderen Motiven. Wenn die nächste Sternfahrt ansteht, werden sich die Motorfreunde wohl vorher nach dem Urlaub von Herrn Dohm erkundigen. Der ist seit Montag wieder im Amt.

gn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen