: Uni zeigt Speckflagge
■ Das neue runde Signet soll immer und überall hin / Die bröcklige Ecke ein Symbol für die wilden Anfangsjahre / Wird Uni-Firmenzeichen bald Coca-Cola überholen?
Ist gekrümmt wie ein U und rot-weiß-gestreift wie die Speckflagge. Was ist das? Genau! Das neue Signet (Nicht -Design-Deutsch: Firmenzeichen) der Universität Bremen. Mit Sekt und O-Saft wurde es gestern im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit vorgestellt.
das neue Uni-Signet
Nach 17 Jahren Wildwuchs und Anarchie bei den universitären Briefköpfen wollte die Unileitung für Ordnung bei ihrer Präsentation sorgen. Sie schrieb einen Wettbewerb aus und setzte eine Jury aus ExpertInnen (Hochschule für Kunst und Musik - HKM) und Betroffenen (Uni) ein, die streng wissenschaftlich ent
schied. Denn, dozierte HKM-Professor Eckhard Jung, das Votum für ein Signet sei keine Frage des Geschmacks. Vor allem komme es darauf an, ein Signet immer und immer wieder zu verwenden. Leuchtender Stern am Signet-Himmel ist Coca Cola. Alles Taumelnde, Schräge oder sonstwie Ungeordnete hat die wissenschafltich arbeitende Jury jedenfalls auf die Plätze verwiesen. Eine Auswahl ist in der Uni-Bibliothek zu besichtigen.
Trotz durchdringender Klarheit des siegreichen Entwurfs von Ari Gröbke gelangen Konrektor Christian Marzahn einige interpretatorische Kunststückchen. Anders als der Vorwärts -Aufwärts-Frischwärts-Pfeil in
Schwarz respektive Rot, der in jüngster Vergangenheit die Titelseiten von Uni-Korrespondenz und Druckwerken erobert habe, stehe die U-Form auch für Umwege, wie sie in der Forschung durchaus sinnvoll seien. Links oben ist das Gröbke -U rotweiß kariert. Dieses „Bröckelige“ könne nach Marzahn die suchende Anfangszeit der Bremer Uni symbolisieren. Oder die vielen Studenten, auf die das Lehrangebot (Speckflaggenstriche) einströme. Jedenfalls sei das Signet, das sicher nicht mehr lange hinter dem Coca-Cola-Zeichen zurückstehen werde, erst der Anfang für eine umfassende Neukomposition des universitäten Erscheinungsbildes.
Gaby Mayr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen