piwik no script img

Ladenschluß

■ Ausnahmen sind die Regel

Wann ein Laden geschlossen hat, regelt ein Gesetz aus dem Jahre 1956. Seitdem wird vor allem von Einzelhändlern um dem Ladenschluß immer wieder gestritten. Schuld daran sind die vielen Ausnahme- und Sonderregelungen, von denen Kioske, Trinkhallen und Tankstellen profitieren.

Abweichend von den üblichen Öffnungszeiten dürfen Läden an den verkaufsoffenen und an vier Samstagen vor Weihnachten bis 18 Uhr 30 geöffnet sein. Außerdem kann jede Landesregierung entscheiden, ob der Einzelhandel an vier Sonntagen im Jahr seine Geschäfte öffnen darf. In Bremen ist der Senat dagegen. Die Bremer Einzelhändler ärgern sich, weil die Niedersachsen dürfen. Kioske, Trinkhallen etc. dürfen außerhalb der genannten Ladenschlußzeiten geöffnet haben. Dieser Vorteil ist aber gleichzeitig mit Einschränkungen im Warenangebot verbunden. Findige Kioskbesitzer versuchen natürlich, diese zu umgehen. Sie bemühen sich um eine Schankkonzession, die es ihnen erlaubt, außerhalb der Ladenschlußzeiten all das zu verkaufen, was zum baldigen Verzehr oder Verbrauch geeignet ist. Damit unterliegen Kioske sowohl dem Ladenschluß-, wie auch dem Gaststättengesetz. Das Gassenschankprivileg wird nach Aussagen des Gewerbeaufsichtsamtes immer weiter ausgenutzt. Damit ziehen sich die Kioskbesitzer den Unmut der anliegenden Einzelhändler zu. Wenn es denen zu bunt wird, gibt es Anzeigen bei den Gewerbeaufsichtsämtern. In Bremen achtet die Gewerbeaufsicht besonders streng auf die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen für die Angestellten der Rund-um-die-Uhr-Läden. Verstöße gegen diese Bestimmungen liegen, nach Aussage des Gewerbeaufsichtsamtes, viel häufiger vor als Anzeigen von neidischen Nachbarn.

C. J.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen