: Auf Erfolgskurs, Teil II
■ Diesmal geht es voll ins Gesicht
In Simones Beauty-Stunde basteln wir diese Woche an einem Laufsteg-Make-Up. Im Notfall eines Low-Budget-Auftritts bzw. eines Vorstellungstermins müssen wir nämlich selbst Hand an uns legen können. Nach der letzten Gesichtsanalyse weiß ich schon, wo die Paste verteilt wird. Und da die anfängliche Scham, sich in Gegenwart von Männern abzuschminken und wieder anzumalen, rapide gesunken ist, ignoriere ich nebenbei noch die neugierigen Neuköllner Fenster-Glotzer, als ich mit Reinigungsmilch erstmal den Dreck aus den Poren löse. Auf Gesichtswasser und Feuchtigkeitscreme folgt das Make-Up. Mit einem Schwämmchen in die Haut gepreßt, greift kurz darauf das Superzeug „Camouflage“ kaschierend ein. Auf fleckig durchscheinende Stellen getupft, verliert der reifste Pickel an Aufmerksamkeit und von übernächtigten Augenringen keine Spur mehr. Mit schwarzem Puder, an den Nasenseiten entlanggepinselt, bekommt meine breite Nase endlich europäisches Flair und aufgestaubter weißer Puder fixiert die Kunst. Das Laufsteg-Make-Up, erzählt Simone, soll großzügig und muß nicht genau aufgetragen werden, weil die Distanz zum Publikum ziemlich groß ist. Zum Publikum? Verzweifelt suche ich das gewohnte Spiegelbild: Schwarzer Lidschatten bis unter die Augenbrauen, leuchtende Wangen contra Eisenmangel und dicke rote Lippen mit der Intensität einer Ampel - und darunter ich.
Einen Tag später lüftet Simone das Geheimnis des „natürlichen Aussehens“ für den Fototermin: Die Make-Up -Vorbereitung ist die Gleiche, bloß werden Augen mit matten, braunstichigen Farben und Rouge schattiert. Der Lippenstift ist nicht ganz so grell wie am Tag davor. Am Freitag nimmt Andrea die Schere und ein paar Männerköpfe in die Hand und macht mehr aus den Typen. Mein Pagenschnitt wird sich erst nächste Woche an mein Kinn schmiegen.
Connie Kolb
Bis denn!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen