: Fritz Tepperwien zurückgetreten
■ Erste personelle Konsequenz des St.-Jürgen-Ausschusses: Nach 13 Jahren schmeißt Sprecher der Gesundheitsdeputation sein Amt / Fachfremder Nachfolger schon vorgeschlagen
Zum ersten Mal haben gestern die Enthüllungen im Skandal um die Schwarzgeldklinik St.-Jürgen-Straße einen politischen Kopf gekostet: Der SPD-Abgeordnete und Vorsitzende des Arbeitersamariterbundes, Fritz Tepperwien, trat als Sprecher der Gesundheitsdeputation zurück.
13 Jahre lange war er in dieser Funktion für die parlamentarische Kontrolle der Gesundheitsbehörde - und damit indirekt auch für deren Versäumnisse in Sachen St. -Jürgen-Klinik - verantwortlich. „Nach siebzehn Jahren aktiver Gesundheitspolitik mit unendlich vielen Auseinandersetzungen auf allen Ebenen bin ich nun zu müde und aufgerieben, um in diesem Bereich noch als Hilfszielscheibe zu dienen“, begründete er in einem Brief an die SPD-Fraktion den Rücktritt.
Gleichzeitig machte Tepperwien seine SPD-Genossen für den Rücktritt verantwortlich. Noch am Mittwoch hatte er in der Bürgerschaft eine gesundheitspoltische Grundsatzrede gehalten und mit keinem Wort die Mißstände in der Bremer Zentralklinik erwähnt. Daraufhin hatte die Grüne Carola Schumann unter großem Applaus der Oppositionsfraktionen seinen Rücktritt gefordert. Diese „von der Fraktion unerwi
dert gebliebene Rücktrittsfor derung war deutlich. Einst beschworene Solidarität kann man in dieser schwierigen Situation nicht einfordern“, beklagt sich Tepperwien bitter bei den Genossen.
„Die Reaktion kommt reichlich spät“, kommentierte CDU -Fraktionschef Metz Tepperwiens Rücktritt, „aber jetzt ist die Wagenburgmentalität der SPD durchbrochen“. Die Grünen leerten im Parlaments-Foyer eine Flasche Sekt auf Tepperwiens Rücktritt. Carola Schumann freute sich über die „prompte Reaktion“ auf ihre Forderung vom Mittwoch. „Der Rücktritt war überfällig, weil Tepperwien der Opposition wichtige Informationen vorenthalten hat“, meinte sie und spielte darauf an, daß der Deputations-Sprecher am 17. Dezember 87 nur seine SPD-Kollegen über einen 66seitigen Untersuchungsbericht der Schlampereien in der St.-Jürgen -Klinik informiert hatte.
Die SPD-Fraktion hatte nach Tepperwiens Ankündigung in einer Sondersitzung sofort einen Nachfolger vorgeschlagen: den Nord-Bremer Baudeputierten Erik Petersen. „Der Rücktritt kam für mich persönlich so überraschend nicht“, meinte Dittbren
ner vor der Presse. Zwar sei Tepperwien ein „exzellenter Gesundheitspoltitiker“ gewesen, doch dann habe angesichts der massiven Vorwürfe der Opposition seine „Dünnhäutigkeit“ eine „nicht zu unterschätzende Rolle“ gepielt. Den Vorwurf, die Fraktion habe ihren Deputations Sprecher fallenlassen, wies Dittbrenner zurück: „Wir haben ihn nicht zum Rücktritt gedrängt“.
Sogar der SPD-Landesvorsitzende und frühere Gesundheitssenator Herbert Brückner sah gestern das Image der Bremer Sozialdemokraten „angekratzt“. Der Gesundheitsexperte Fritz
Tepperwien, der in zwei Zeugenaussagen vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuß vor allem dadurch aufgefallen war, daß er von nichts etwas wußte, wird ab sofort auf eigenen Wunsch Mitglied der Deputation für Justiz und Verfassung.
Dirk Asendorpf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen