piwik no script img

Statt Lotto-König Kultusminister

Hannover (taz) - Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht hat gestern erwartungsgemäß den bildungspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Horst Horrmann zum neuen niedersächsischen Kultusminister berufen. Der 47jährige Landtagsabgeordnete und Schulrat a.D., der „die Stärkung des Erzieherischen in der Schule“ in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellen will, wird damit Nachfolger des am Dienstag zurückgetretenen Kultusministers Wolfgang Knies. Bereits als Ernst Albrecht vor eineinhalb Jahren den Saarbrücker Professor Knies gegen den Willen der CDU-Landtagsfraktion nach Hannover berufen hatte, war Horrmann der Favorit der Fraktion für das Amt des Kultusministers gewesen.

Zum Staatsekretär des neuen Kultusministers wurde überraschend der geschaßte Innenstaatssekretär Dieter Haaßengier bestimmt. Damit hat Ernst Albrecht den Plan fallengelassen, den in die Spielbankaffäre verwickelten Haaßengier zum Geschäftsführer der niedersächsischen Lotto -Gesellschaft zu machen. Dieses Vorhaben war auch bei den hannoverschen Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP auf Bedenken gestoßen. Ernst Albrecht bezeichnete gestern Haaßengier als „sehr geeignet“ für den Posten des Lotto -Geschäftsführers. Jetzt sei aber nicht der richtige Zeitpunkt für den Wechsel von Haaßengier in die Lotto -Gesellschaft. Mit der Ernennung von Horrmann zum Kultusminister, so sagte Albrecht, sei die Regierungsumbildung in Hannover abschlossen. Der Kultusminister betonte, daß sein Staatssekretär wie er selbst aus der Stadt Peine stammte, in der auch der Ex-CDU -Landesvorsitzende Richard Langeheine zu Hause ist. „Wir sind alle beide im Dunstkreis von Herrn Langeheine politisch groß geworden“, sagte Horst Horrmann wörtlich.

ü.o.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen