piwik no script img

Afghanistan will deutsche Cap Anamur-Mitarbeiter freilassen

Kabul (afp) - Die beiden deutschen Mitarbeiter der Hilfsorganisation Cap Anamur, die seit zwei Monaten in Afghanistan gefangengehalten werden, sollen wahrscheinlich in den nächsten beiden Tagen aus dem Gefängnis entlassen werden, sagte ein Regierungssprecher am Sonntag in Kabul. Der Arzt Benno Splieth und die Krankenschwester Lea Hackstedt dürften dann in die Bundesrepublik zurückkehren.

In einem Hotel in Kabul beantworteten die beiden Fragen afghanischer Journalisten, die für die staatlichen Medien arbeiten. Sie sahen müde und gequält aus, während sie alle Spionagevorwürfe zurückwiesen.

Sie hätten ihre Kenntnisse in der gefährlichsten Region der Welt einbringen wollen, wo sich die internationalen Organisationen nicht hinwagten, erklärte Dr. Splieth. Ohne Visa und mit Hilfe afghanischer Widerstandsgruppen hätten sie Afghanistan betreten. In den vergangenen vier Jahren hätten sie 3.700 Patienten und zwar ausschließlich Zivilisten behandelt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen