: Neukaledonien bleibt gespalten
Mehrheit für neues Inselstatut / Geringe Wahlbeteiligung ■ Aus Paris Georg Blume
Die Pariser Kommentatoren waren großzügig: Sie schenkten den Sieg bei der Volksabstimmung über die Zukunft der französischen Pazifikkolonie Neukaledonien dem Kanankenführer Jean-Marie Tjibaou. In den mehrheitlich von Kanaken bewohnten Regionen auf Neukaledonien sprachen sich die Wähler zu durchschnittlich 80 Prozent für ein klares Ja zum neuen Inselstatut aus. Im Gegensatz dazu stimmten aber die Bewohner der Inselhauptstadt Noumea, hauptsächlich französische Siedler, zu über 60 Prozent dagegen. Neukaledonien bleibt somit eine geteilte Insel.
„Die Sache ist gelaufen. Die Demokratie hat gesprochen. Das Statut ist nunmehr französisches Gesetz.“ Derart begrüßte der französische Premierminister Michel Rocard das Ergebnis. Im Mutterland Frankreich hatten sich 80 Prozent der Wähler für und 20 Prozent gegen das Statut ausgesprochen, das eine Umstrukturierung der Institutionen, größere Autonomie und höhere Subventionen für die Kanaken und ein Unabhängigkeitsreferendum in zehn Jahren auf Neukaledonien vorsieht. Sozialist Rocard ist dennoch der große Wahlverlierer: Rekordtief der Wahlbeteiligung (37 Prozent) zeigte an, daß der Großteil der Franzosen seinem Wahlaufruf nicht gefolgt war.
Der Führer der rechtsradikalen „Front National“, Jean-Marie Le Pen erklärte, das Wahlergebnis als Erfolg seiner Partei darzustellen. „Mit 20,5 Prozent 'Nein'-Stimmen bestätigt die Front National, daß sie die erste Oppositionspartei ist“. Als einzige französische Partei hatte die „Front National“ ihre Wähler aufgerufen, mit „Nein“ zu stimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen