piwik no script img

Seebetriebsräte im Hungerstreik

■ Protest der Gewerkschafter gegen „zweites Schiffsregister“ / „Sklavenarbeit zu Rassetarifen“

Hamburg (ap) - Aus Protest gegen das geplante zweite deutsche Schiffsregister sind gestern morgen zahlreiche Seebetriebsräte in Hamburg, Cuxhaven, Bremen, Bremerhaven und Lübeck in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Die Betriebsräte sehen in dem Streik nach eigenen Angaben „die letzte Möglichkeit“, die Öffentlichkeit auf die bisher wenig beachtete Diskussion um das zweite Schiffsregister aufmerksam zu machen. Durch das von der Bundesregierung vorgesehene Gesetz solle der jahrhundertealte Beruf des Seemanns vernichtet werden. „Es ist verfassungswidrig und zutiefst unsozial.“ Gleichzeitg mit dem Hungerstreik besetzten die Betriebsräte ihre Büros und wollen dort Tag und Nacht bis zum Ende ihrer Aktion ausharren.

Das Gesetz gilt seinen Befürwortern als Alternative zu der bisherigen Praxis des „Ausflaggens“ deutscher Schiffe unter die Flagge eines anderen Landes, wo unter anderem weniger Steuern gezahlt werden müssen. Nach dem Zweitregister können auf deutschen Schiffen „billige“ Arbeitskräfte aus Ländern der Dritten Welt zu deren Tarifbedingungen angestellt werden. Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) erklärte erneut, daß sie in der Vorlage keinen Alternativentwurf sähe. Vielmehr würden mittelfristig „alle Seearbeitsplätze zu deutschen Tarifbedingungen vernichtet werden“. Gewerkschaftsvertreter von Fährschiffreedereien erklärten, das künftige Gesetz erlaube die Einführung von „Sklavenarbeit zu Rassetarifen“.

Bei den Seebetriebsräten heißt es, die Anhörung im Verkehrsausschuß des Bundestages habe zweifelsfrei ergeben, „daß mindestens 15.000 der verbliebenen 17.000 deutschen Seeleute durch dieses Gesetz ihren Arbeitsplatz verlieren werden“. Das neue Register diene lediglich den Reedern zur Lohnkostensenkung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen