: „Sicherheitskultur“ für AKWs
München (taz) - „Eine standortbezogene Prüfung ist nicht überflüssig“, versicherte gestern Bundesumweltminister Töpfer anläßlich der Eröffnung des Internationalen Symposiums über die „Regulatorische Praxis und Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke“ in München. Mit seiner Beteuerung versuchte er die Befürchtungen in Bezug auf den Hochtemperaturreaktor (HTR 100) zu zerstreuen und zu demonstrieren, daß auch hier die „Sicherheitskultur“ gepflegt wird. Für den „Minireaktor“, der angeblich durch seine „inhärente Sicherheit“ besonders für Ballungsgebiete geeignet sei, war bisher nur von „standortunabhängigen Genehmigungsverfahren“ die Rede. Um sicher zu gehen, bemüht sich die Atomindustrie sowohl in Niedersachsen als auch in Bayern um eine Genehmigung für den HTR 100. Ein Genehmigungsverfahren für den jeweiligen Standort werde nach dem standortunabhängigen Verfahren auf jeden Fall durchgeführt, so Töpfer. „Wir sind ein gutes Stück vorangekommen nach Tschernobyl“, verkündete er stolz vor 250 Teilnehmern aus über 30 Ländern. Sein Beitrag zum Atom -Glasnost: Demnächst sollen russische Kollegen „in unsere Behörden integriert werden“, damit sie sehen wie in der BRD Umweltpolitik betrieben wird, erklärte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen