piwik no script img

Autonome und neuer sozialer Bewegungen zur Medien-Öffentlichkeit.

 ■ S Z E N E . K A L E N D E R

Auf dem diesjährigen öffentlichen Treffen des ID „Förderkreises Offene Medien“ steht die Verweigerungshaltung im Zentrum der Diskussion, die besonders für die „Autonomen“ zu schweren Konflikten nicht mit den etablierten, sondern auch mit den alternativen Medien geführt hat. Rolf Aman, Autor eines Buches über die Beziehung zwischen Medien und Berliner HausbesetzterInnen 1981 (Mit dem Tuwat-Aufruf fing alles an), versucht den Bogen von der Vergangenheit zum heutigen - gestörten - Verhältnis zu schlagen. Vielleicht geht es um eine üergreifende Tendenz: Überdruß an der linken Medien - Euphorie. „Wer in den Medien zu Wort kommt, läßt nur die Medien zu Wort kommen.“ (frei nach Baudrillard). Achtung! Anschließend wird gefeiert - der ID, Geburtsname: Informations - Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten, wird fünfzehn Jahre. Alle alten und neuen ID -MitarbeiterInnen sind herzlich eingeladen.

Diskussion „Medienverweigerung“ mit Rolf Aman und anschließende intergalaktische ID-Fete am Samstag, 12 Nov., 16 Uhr im ID, Hamburger allee 45, 6 Frankfurt 90, Tel.:069/ 70 99 35.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen