: Alles kaputt
■ Grüner NRW-Landesvorstand zurückgetreten
Stell Dir vor, ein ganzer Landesvorstand tritt zurück - und es fällt niemandem auf. Nun, zumindest dieses Schicksal bleibt dem grünen Landesvorstand Nordrhein-Westfalens erspart. Nichts sagt über die Amtszeit dieser Truppe mehr aus, als die Tatsache, daß ein Rücktritt wegen finanzieller Schlampereien zum eigentlichen politischen Höhepunkt dieses Gremiums gerät und als erster „Schritt für eine neue politische Kultur“ bemüht wird. Ein knappes Jahr lang begnügte sich dieses Führungsgremium damit, politisch nur ja nicht aufzufallen - manche der Vorstandsmitglieder können bei diesem Versteckspiel sogar schon auf eine mehrjährige Praxis verweisen -, und nun soll das Eingeständnis, nicht mal die Verwaltung der Partei geregelt bekommen zu haben, auch noch Chancen zum Neuanfang eröffnen? Das verspricht eine mitreißende Show zu werden.
Natürlich war der Rücktritt unumgänglich, und im Vergleich zum Bundesvorstand der Partei mag man sich für diesen Schritt in Nordrhein-Westfalen vielleicht auch zu Recht auf die Schulter klopfen, aber für die Zukunft ist mit diesem Abgang, den einige offenbar zugleich als Basis für die Wiederkandidatur nutzen wollen, nichts gewonnen. Die Misere der nordrhein-westfälischen Grünen kann nur behoben werden, wenn die Partei sich endlich entschließt, profilierte Leute nach Düsseldorf zu schicken, die es nicht schon als Erfolg ansehen, wenn niemand mehr über die Grünen spricht. Ohne eine Satzungsänderung wird das wohl kaum möglich sein, denn die meisten der dazu fähigen Leute sitzen entweder in den Parlamenten, oder sie haben sich, von der Partei nachhaltig frustriert, ins Privatleben zurückgezogen.
Walter Jakobs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen