: PLATZBEDARF
■ Brusbergs Lagergalerie im T.I.P. Wedding
Frederick on horseback“ hat Glück gehabt. Die Skulptur aus bemaltem und beklebtem Holz, die sich als Spielzeug-Version des Reiterstandbildes Friedrich des Großen der mit Ironie getarnten Preußenverehrung für das bürgerliche Wohnzimmer anbietet, braucht nicht in der Dunkelheit eines Depots zu verstauben. Der Amerikaner Jim Lawrence baute „Frederick on horseback“ 1987 für die Berlin-Feier-Ausstellung „Preussische Bilder“ der Galerie Brusberg und noch haben Roß und Reiter für 25.000 DM keinen heimatlichen Stall gefunden. In der neu eröffneten Lagergalerie von Brusberg im Wedding sorgt die Skulptur nun, durch einen Wald Lawrencescher Bäume reitend, für Ausstellungsambiente.
Brusberg hat im Technologie- und Innivationspark Wedding ein oberstes Stockwerk als Lager und Schauraum mit dem Charme eines Möbelhauses ausgebaut. Weit ist der Blick von hier in den Himmel über Ostberlin; eng die kleinen Ausstellungskojen, in denen jetzt Bilder von Walter Stöhrer, Max Uhlig, Heike Ruschmeyer oder Sabine Franek-Koch präsentiert werden. Anders aber als in üblichen Galerie -Ausstellungen lugt hier aus den Ecken, was inzwischen als bloß modische Zeiterscheinung an Interesse verloren hat. In den Winkeln zwischen den Kojen staut sich das breite Angebot, mit dessen Ausstellung jetzt kein Blumentopf zu gewinnen wäre. Von Paul Wunderlich beispielsweise, den die Galerie Brusberg bis 1973 allein vertrat, gibt es grünstichige Schinken aus den sechziger und siebziger Jahren, durch die eine nur im psychedelischen Rausch ertragbare Melange aus Surrealismus und Popart geistert. Oder auch Strandgut der Begeisterungswelle für die Naive Kunst: von Muriel Kalish, die sich von einer Sonntagsmalerin zu einem kristallklaren akademischen Stil gewandelt hat, finden sich ihre statuarischen und rätselhaften Frauenfiguren vor Seenlandschaften.
In Stahlschränken lagern Kleinplastiken und edle Mappenwerke, auf den Regalen stapeln sich Kataloge und die dem Vernissagen-Betrieb unentbehrlichen Gläserkartons; ein Teil der Grafik ist, in Dreckfinger-sicheren Folien verpackt, in Kästen zu durchwühlen. Die Ware Kunst verzichtet auf ihren exklusiven Anschein und zeigt sich kaufhausmäßig. Dies ist, davon überzeugt ein Blick auf die Preise, nicht als Inszenierung der Kunst für jedermann mißzuverstehen.
Katrin Bettina Müller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen