: Klage
Bis zum 11.11. gab Greenpeace dem Energieministerium in Washington Zeit. Dann wollten die Umweltschützer die Zusage in der Hand haben, daß eine ausführliche Sicherheitsstudie über die Alt-Reaktoren von Savannah River vorgelegt wird, bevor sich dort auch nur ein Hebel wieder in Bewegung setzt. Schließlich ist das Ministerium nach dem Atomgesetz dazu verpflichtet, wenn es Zweifel an der Sicherheit einer Nuklearanlage gibt. Als dann Greenpeace am Donnerstag lediglich einen Anruf erhielt, in dem das Ministerium unverbindlich „Gesprächsbereitschaft“ signalisierte, wurde die Klageschrift in Auftrag gegeben.
Erhofft wird von dem Gerichtsverfahren nicht nur den Nachweis, daß es in Savannah River so nicht weitergehen kann - mit Pannen und Beinahe-Unfällen, deren Verschleierung durch das Energieministerium und mit der fehlenden Aufsicht durch eine unabhängige Kontrollbehörde. Dann würden vor allem, so meinen die Aktivisten, „einige Leute mal endlich zum Nachdenken gezwungen“ - nämlich über grundsätzliche Alternativen zur Tritiumproduktion (siehe Interview).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen