piwik no script img

Hungern geht weiter

■ Nur wer gesundheitlich angeschlagen ist, steigt aus dem Hungerstreik der Seebetriebsräte aus

Mit einem Apfel beendete gestern Mittag Bodo Ziesemer, Betriebsratsvorsitzender der Sloman-Neptun-Reederei seinen einwöchigen Hungerstreik. Schon am vergangenen Freitag war Christian Schmidt, Betriebsrat bei der „Gesellschaft für Seeschiffahrt“ (Hapag Lloyd) ausgestiegen. Sein Kreislauf hatte das einwöchige Fasten nicht schadlos überstanden. Mit Ziesemers Abbruch gibt es in Bremen keine hungerstreikenden Seebetriebsräte mehr. Ihre Kollegen in Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg und Lübeck-Travemünde machen dagegen weiter - auf unbestimmte Zeit. Wie lange, das wird in Hamburg von einem Experten entschieden: Der Arzt der Seeberufsgenossenschaft überprüft regelmäßig den Gesundheitszustand der Hungernden.

Das Zweite Register, das noch in diesem Jahr per Gesetz eingeführt werden soll, wird die Arbeitsplätze fast aller 17.000 bundesdeutschen Seeleute vernichten, fürchten die Betriebsräte. Dann seien die deutschen allesamt durch billige ausländische Matrosen zu ersetzen. Die bun

desdeutschen Reeder brauchen nämlich ihre Schiffe nicht mehr im Ausland anzumelden, wenn sie Seeleute aus der Dritten Welt zu Minilöhnen beschäftigen wollen. Das soll dann auch unter der Bundesflagge möglich sein. Nicht im offiziellen, sondern in Zweiten Schiffsregister.

Auch wenn der letzte Betriebsrat den Hungerstreik aufgegeben hat, ist das Pulver der Gewerkschaft ÖTV noch nicht verschossen. Am Sonntag hat sie in Hamburg mit Betriebsräten zusammen getagt und sich neue Aktionen überlegt: Sie will ein Normenkontroll-Verfahren beim Bundesverfassungsgericht anstrengen. Das bedeutet, daß das Zweitregister-Gesetz überprüft werden soll, noch ehe der Bundestag es absegnet. Dazu sind allerdings die Unterschriften von mindestens 100 Bundestagsabgeordneten nötig.

Am kommenden Wochenende sollen Busse mit Seeleute -Funktionären von Stuttgart aus starten und in allen wesentlichen Städten der Bundesrepublik Informationsveranstaltungen gegen das Zweitregister machen.

mw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen