piwik no script img

Geil geht doch ins Rennen

Frankfurt (taz) - Der amtierende Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Rudi Geil, schloß in einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk eine Übernahme des Ministerpräsidentenamtes - nach gegenteiligen Erklärungen am Wochenende - am Montag nicht mehr aus. Zunächst müßten sich allerdings die Gremien der Partei sowie die Landtagsfraktion mit der „neuen Lage“ beschäftigen; auch mit dem Koalitionspartner FDP müsse jetzt über die „Besetzung des höchsten Regierungsamtes“ umgehend gesprochen werden.

Für das durch den Rücktritt des Vorstandswahlverlierers Bernhard Vogel am Wochenende vakant gewordene Ministerpräsidentenamt hat sich auch der amtierende Finanzminister Carl-Ludwig Wagner am Montag interessiert. Zumindest lehnt es Wagner - im Gegensatz zu seinen Äußerungen am Wochenende - nicht mehr von vornherein ab, sich von der Partei „in die Pflicht nehmen“ zu lassen.

Der Vorsitzende der Landtagsfraktion der rheinland -pfälzischen CDU, Emil Wolfgang Keller, hat bereits „Sondierungsgespräche“ mit den CDU-Bezirksvorsitzenden aufgenommen und steht - nach eigenen Angaben - in ständigem Kontakt mit Helmut Kohl. Die Forderung der oppositionellen SPD nach umgehenden Neuwahlen beantwortete der Fraktionsvorsitzende Keller militärisch knapp: „Der größte Quatsch!“

kpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen