: Versicherungen-betr.: "Legaler Diebstahl der Versicherungen", taz vom 4.11.88
betr.: „Legaler Diebstahl der Versicherungen“,
taz vom 4.11.88
Als heutigem Handverkäufer der taz schlägt mir immer öfter eine Selbstherrlichkeit entgegen, die mir die Luft nimmt: „Ich brauche keine Versicherungen“ wird da stolz behauptet oder aber mit dem Trotz des Übers-Ohr-Gehauenen: „Ich bin prima versichert“.
Beide haben sich mit der Sache nie richtig beschäftigt, sei es aus Bequemlichkeit oder aus Mangel an unabhängiger Information. (...) Im Grunde ist Versicherung nämlich eine äußerst soziale und genossenschaftliche Idee: Alle helfen einem, den es getroffen hat, vergleiche etwa frühere „Brandkassen“ oder auch noch heute existierende „Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit“.
Bleibt noch anzumerken, daß sich seit dem 19.Jahrhundert diverse Aktiengesellschaften diese Idee unter den Nagel gerissen haben, nun aber mit dem Ziel Profit/Dividende. Aus diesem Grund muß heute scharf unterschieden werden zwischen preiswerten und teuren Unternehmen (die Bedingungen sind überall dieselben), als auch zwischen wichtigen und unwichtigen Versicherungen. (...)
Die Broschüre Wie man sich richtig versichert und dabei viel Geld spart - Was Gesellschaften und Vertreter verschweigen, gibt es bei einigen Verbraucherzentralen oder gegen Einsendung von 2,50 DM beim Bund der Versicherten, Postfach 760204, 2000 Hamburg 76. Dessen Vorsitzender, Hans Dieter Meyer, hat darüber hinaus ein Heyne-Taschenbuch herausgegeben: Der Versicherungsratgeber (489 S., zehn Mark).
Hans Ulrich, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen