piwik no script img

Wahlkampf as-best

■ AL-StadträtInnen kritisieren Asbest-Sanierung in Ossietzky- Schule / CDU-Stadträte: Alles richtig, aber Wahlkampf

„Gravierende Sanierungsmängel“ in der Ossietzky-Schule haben gestern die Kreuzberger Gesundheitsstadträtin Dathe (AL) und Baustadtrat Orlowsky moniert. Die StadträtInnen forderten den Senat deshalb auf, „endlich“ eine Totalsanierung zuzulassen, bei der die Asbest-Wände in der Schule völlig entfernt würden. Wie berichtet, hatte die Senatsbauverwaltung anstelle dessen in den letzten Wochen die Wände lediglich „dauerelastisch“ verfugt, laut Senatsauskunft auch mit Erfolg.

Die Kreuzberger StadträtInnen sehen die Verfugung jedoch nun erneut „in Frage“ gestellt. Schon bei „stichprobenartigen Kontrollen“ am Donnerstag seien innerhalb einer halben Stunde 20 kleinere Mängel entdeckt worden, die zum Austritt von Asbest-Fasern führen könnten, sagte Frau Dathe.

Von der Senatsbauverwaltung war gestern nachmittag keine Stellungnahme mehr zu erhalten. Erste erboste Reaktionen dagegen kamen von den Kreuzberger CDU-Stadträten. Sie stritten die Vorwürfe gegen den Senat nicht ab, warfen der Alternativen Liste aber vor, Wahlkampf zu betreiben.

Sie bemängelten, hieß es, daß die AL-Kollegen an die Öffentlichkeit gegangen waren, ohne dies mit den CDU -Kollegen abzusprechen. Die AL wolle die „ohnehin schwierige Situation“ an der Schule „als politisches Instrumentarium mißbrauchen“, ließ CDU-Stadtrat Peter deshalb in Vertretung für den CDU -Volksbildungsstadtrat Engelmann erklären. Den Schulbetrieb in dem Ossietzky-Schulgebäude will jedoch auch Peter erst dann wieder zulassen, wenn Gesundheitsgefahren „mit absoluter Sicherheit auszuschließen sind“. Eine „umgehende Totalsanierung“, so CDU-Wahlkämpfer Peter, sei „unabweisbar“.

hmt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen