: Litauen vertagt eigene Verfassung
■ Bedenken gegen Gorbatschows Verfassungsänderung bleiben / Proteste im Kaukasus
Vilnius (afp/ap) - Der Oberste Sowjet von Litauen hat gestern die ursprünglich geplante Entscheidung über eine neue Republik-Verfassung bis zur Sitzung des Obersten Sowjet der UdSSR am 27.November vertagt. Die Delegierten folgten damit dem Vorschlag ihres Parteichefs Brasauskas. Brasauskas hatte sich vorige Woche zu Konsultationen mit der Regierung in Moskau aufgehalten. Die litauische Bewegung für die Perestroika „Sajudis“ bezeichnete den Beschluß als „große Enttäuschung für ganz Litauen“. Das Parlament hatte lediglich das Litauische als Staatssprache anerkannt, ebenso die historische litauische Fahne und Hymne als offizielle Symbole.
Einen Tag nach dem Beschluß des estnischen Parlaments, gegen Gesetze der sowjetischen Zentralregierung gegebenenfalls ein Veto einzulegen, ist Parlamentspräsident Arnold Ruutel nach Moskau zitiert worden. Er soll an einer Sitzung der Gesetzes-Kommission des obersten Sowjet teilnehmen.
Das Präsidium des Obersten Sowjet der UdSSR will die Entscheidung des estnischen Parlaments rechtlich anfechten. Ein Sprecher der estnischen „Volksfront“, Edgar Sevisaar, sagte dazu, nicht nur 56 Prozent der estnischen Bevölkerung, sondern auch zehn Prozent der Russen in Estland seien nach Umfragen dafür, im Notfall aus der UdSSR auszuscheiden, falls ihre parlamentarische Initiative scheitert.
Gegen eine Minderung der Autonomie ihrer Republiken durch Gorbatschows Verfassungsprojekt demonstrierten bereits am Mittwoch 200.000 Armenier in Eriwan und etwa 5.000 Georgier in Kutaissi, der zweitgrößten Stadt ihrer Sowjetrepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen