piwik no script img

Auf dem Drahtseil

■ Aus dem Unterbauch der Gesellschaft

Vor zwanzig Jahren bahnten sich in westdeutschen Großbetrieben spontane Massenstreiks an. Die jahrzehntelange Wirtschaftswunder-Kruste der Arbeiterbewegung schien zu bersten. Seitdem blicken die weltoffenen Intellektuellen aus dem linken Augenwinkel in die Betriebe. Was tut sich da? So still ist es geworden. Der Riese Proletariat, wird er sich jemals wieder rühren? Oder ist er unter der Angst vor Arbeitslosigkeit in so bleiernen Schlaf gesackt, daß sich selbst der Blick aus dem Augenwinkel nicht mehr lohnt? Die taz wollte es genau wissen und lud vier Bremer Metall -Betriebsräte in ihr Büro;Basis-Funktionäre, die es einmal anders machen wollten als ihre verkalkten Vorgänger. Was ist aus den Plänen dieser einst jungen BetriebsrätInnen geworden? Haben sie nach vielen Enttäuschungen noch die Utopien der 70er Jahre? Oder sind „Realitätssinn“ und Machtinstinkt gestandener Funktionäre stärker geworden? Ihre Balanceakte zwischen Traum und Resignation, siehe oben.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen