: Auf dem Drahtseil
■ Aus dem Unterbauch der Gesellschaft
Vor zwanzig Jahren bahnten sich in westdeutschen Großbetrieben spontane Massenstreiks an. Die jahrzehntelange Wirtschaftswunder-Kruste der Arbeiterbewegung schien zu bersten. Seitdem blicken die weltoffenen Intellektuellen aus dem linken Augenwinkel in die Betriebe. Was tut sich da? So still ist es geworden. Der Riese Proletariat, wird er sich jemals wieder rühren? Oder ist er unter der Angst vor Arbeitslosigkeit in so bleiernen Schlaf gesackt, daß sich selbst der Blick aus dem Augenwinkel nicht mehr lohnt? Die taz wollte es genau wissen und lud vier Bremer Metall -Betriebsräte in ihr Büro;Basis-Funktionäre, die es einmal anders machen wollten als ihre verkalkten Vorgänger. Was ist aus den Plänen dieser einst jungen BetriebsrätInnen geworden? Haben sie nach vielen Enttäuschungen noch die Utopien der 70er Jahre? Oder sind „Realitätssinn“ und Machtinstinkt gestandener Funktionäre stärker geworden? Ihre Balanceakte zwischen Traum und Resignation, siehe oben.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen