: TV-Buße auf Südkoreanisch
Seoul (ap/afp) - „Meine lieben Landsleute. Es tut mir wirklich leid“, schloß Ex-General und Junta-Chef Chun Doo Hwan gestern seine 30minütige TV-Entschuldigung vor dem „koreanischen Volk“. Im einzelnen übernahm er die Verantwortung für die Entlassung von Beamten und Journalisten nach seinem Machtantritt, den Tod von Regimegegnern, die in Lagern brutal behandelt worden waren, und für die Bestechlichkeit seiner Verwandten und Geschäftspartner. Eine spezielle Entschuldigung brachte er wegen des Blutbads 1980 in Kwangju vor, bei dem nach offiziellen Angaben rund 200, nach inoffiziellen 2.000 Menschen ums Leben kamen. Danach begab er sich unter Polizeischutz per Limousine in eine entlegene Gegend, um dort Buße zu tun. Am Vortag hatte das südkoreanische Parlament entschieden, Chun zur Aussage vor einem Untersuchungsausschuß zu laden. Zufrieden gab sich die Opposition auch nicht mit seiner Ankündigung, sein persönliches Vermögen dem Staat zu übereignen, und forderte die Ernennung eines Sonderanklägers, der sich mit der Korruption des Chun-Regimes befassen soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen