piwik no script img

TV-Buße auf Südkoreanisch

Seoul (ap/afp) - „Meine lieben Landsleute. Es tut mir wirklich leid“, schloß Ex-General und Junta-Chef Chun Doo Hwan gestern seine 30minütige TV-Entschuldigung vor dem „koreanischen Volk“. Im einzelnen übernahm er die Verantwortung für die Entlassung von Beamten und Journalisten nach seinem Machtantritt, den Tod von Regimegegnern, die in Lagern brutal behandelt worden waren, und für die Bestechlichkeit seiner Verwandten und Geschäftspartner. Eine spezielle Entschuldigung brachte er wegen des Blutbads 1980 in Kwangju vor, bei dem nach offiziellen Angaben rund 200, nach inoffiziellen 2.000 Menschen ums Leben kamen. Danach begab er sich unter Polizeischutz per Limousine in eine entlegene Gegend, um dort Buße zu tun. Am Vortag hatte das südkoreanische Parlament entschieden, Chun zur Aussage vor einem Untersuchungsausschuß zu laden. Zufrieden gab sich die Opposition auch nicht mit seiner Ankündigung, sein persönliches Vermögen dem Staat zu übereignen, und forderte die Ernennung eines Sonderanklägers, der sich mit der Korruption des Chun-Regimes befassen soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen