: "Was bleibt?"
Was bleibt?
Viel weggebrannt
von Qualen der Zeit
von Qualen des eigenen Leibes
was bleibt
scheint wenig
Da aber scheidet es sich:
Entweder Fertigkeit
das Glas noch zum Mund zu führen
den Unrat
rechtzeitig zu entfernen
die Lage im Bett zu finden
die die leidigen Schmerzen
minutenlang abhält
vielleicht sogar die Kunst
anzukämpfen
gegen den Krankheitsgeruch
sonst nichts
Oder
zu sehen
und dann und wann zu verknüpfen
einige treibende
lange Gedankenfäden
Strophen von Hölderlin
mit der Marseillaise
Sätze von Hegel und Marx
oder Bloch und Schönberg
mit dem Herbstwind herüber vom nahen Wald
oder auch mit einigen von den Worten
die sie dem Juden
Jesus von Nazareth zugeschrieben haben
Dazwischen Bilder:
Rosa, Ulrike, Rudi,
Erzbischof Romero, Che, die Schatten der Namenlosen
Rauch von Auschwitz
und Lichtschein von Hiroshima
Worte bleiben
Gefühle
Gedanken
Wissen und Angst
Zorn bleibt und Widerstand
und keine Ruhe
und Wünsche bleiben
auch einfache Wünsche für Menschen
(für sehr nahe und unbekannte)
und Hoffnung auf eine Zukunft
Einiges bleibt
nach einigem Bleiben
Die ganze Welt soll bleiben
oder bleibt nichts?
ZUM TODE VON ERICH FRIED
SIEHE TAGESTHEMA SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen