: SPD: „Regierung will keine Euro-Macht“
Köln (taz) - Gegen die Gefahr bundesdeutscher Teilhabe an Nuklearwaffen wandte sich am Wochenende die Konferenz „Atomwaffenverzicht ins Grundgesetz“. Unterstützung für ihr Anliegen erfuhren die Träger dieser Kampagne von Vertretern der niederländischen und britischen Sozialdemokratie sowie von Sprechern der französischen und skandinavischen Friedensbewegungen, Ablehnung hingegen von der SPD. Der Bundesregierung könne nicht unterstellt werden, die Beteiligung an einer europäischen Atomstreitmacht zu wollen, auch wenn dies in der CDU gefordert werde, sagte der SPD -Bundestagsabgeordnete Karsten Voigt. Auf scharfe Kritik stieß unter den Konferenzteilnehmern die Absicht der SPD, am Donnerstag dieser Woche im Bundestag dem deutsch -französischen Sicherheitsprotokoll zuzustimmen, nachdem sich der französische Verteidigungsminister Chevenement erst vor wenigen Tagen gegen eine atomare Abrüstung und für eine „europäische Atomabschreckung“ ausgesprochen hatte. Bis zum historischen Datum des 8.Mai sollen nun die Abgeordneten aller Parteien in ihren Wahlkreisen aufgefordert werden, sich mit einer überparteilichen Initiative für die Verankerung des Atomwaffenverzichts in der Verfassung einzusetzen. Zusätzlich soll durch eine Massenpetition an den Bundestag die Befassung im Parlament erreicht werden. Der Widerstand gegen die Option auf deutschen Atomwaffenbesitz oder Atomwaffenmitbesitz sei untrennbar mit der Ablehnung der geplanten „Modernisierung“ der Nato -Atomwaffen verbunden.
Ch. Wiedemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen