: "Nette Menschen"-betr.: "Schwule - endlich gesellschaftsfähig", taz vom 19.11.88
Betr.: „Schwule - endlich gesellschaftsfähig“, taz vom 19.11.88
Die Ignoranz und die ideologische Selbstzufriedenheit, mit der Elmar Kraushaar über kultur- und sozialpolitische Initiativen schwuler Gruppen schreibt, entspringt wohl eher dem Muff unreflektierter Revolutionsideale mit Absolutheitsanspruch, deren oberstes Ziel offensichtlich die Abschaffung „netter Menschen“ ist.
Daß es bei dieser Veranstaltung im Reichstag um eine europäische Kampagne gegen den britischen antihomosexuellen Paragraphen „Section 28“ ging, zu der das Treffen Berliner Schwulengruppen (TBS) eingeladen hatte, verschwieg Elmar geflissentlich. Das könnte vielleicht seine These: „Schwule
-endlich gesellschaftsfähig“ in Frage stellen, ist doch europaweit die konservative Bewegung dabei, uns schrittweise moralisch ins finsterste Mittelalter zurück zu katapultieren. Das gelingt ihr um so besser, wie wir als „Randgruppe“ im ideologischen und sozialen Ghetto bleiben, wenn auch autonom, trotzdem isoliert.
Schwule Emanzipation bedeutet jedoch in die Offensive gehen, auf die Heteros zuzugehen, ihnen die Berührungsängste nehmen vor dem Unbekannten, dem Tabu, ihnen zeigen, daß schwule Liebe auch etwas schönes und gleichberechtigtes ist, daß es sehr verschiedenartige Schwule gibt, ebenso wie es verschiedenartige Heterosexuelle gibt, daß schwule Männer ebensoviele Probleme haben, ihre Liebe und ihr Leben zu verwirklichen wie heterosexuelle Männer und daß sie ihre eigene Lebensform selbstbestimmt und eigenverantwortlich wählen und leben wollen.
In die Offensive zu gehen bedeutet immer Herausforderung, in Frage stellen der eigenen und anderer Positionen. So konfrontieren wir heterosexuelle Institutionen in Staat und Gesellschaft mit schwulen Projekten unterschiedlichster Art.
Wenn Elmar dies als „buhlen um Reputation“ versteht, so zeigt sich, daß für ihn die Offensive keine Rolle mehr spielt, sondern er den Traum von einem „gesicherten Platz“ in autonomer Randständigkeit träumt.
Es geht darum, der konservativen Bewegung den Boden zu entziehen in ihrer Verurteilung gleichgeschlechtlicher Liebe als „krank, böse, kriminell, etc.“. Ein weiterer Schritt vorwärts in dieser Offensive ist die Verabschiedung eines politischen Programmes durch das TBS in dem die vorläufigen Positionen und Forderungen der Berliner Schwulenbewegung konkretisiert werden, zu erhalten im Mann-O-Meter-Laden, Motzstraße 5, in dem man übrigens von sehr netten Schwulen informiert wird!
Bernd Stürzenberger, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen