: V-Schutz soll reden
■ Verwaltungsgerichtsurteil über Auskunftsbegehren eines Rechtsanwalts / V-Schutz muß neu entscheiden
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, daß der Verfassungsschutz die Ablehnung von Auskünften über die gespeicherten Daten eines Rechtsanwalts noch einmal überprüfen müsse.
In der Urteilsbegründung heißt es, es müsse jedenfalls sorgfältig abgewogen werden zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen und dem öffentlichen Interesse an einer wirksamen Arbeit der Sicherheitsbehörden.
Das erste Auskunftsbegehren des Rechtsanwalts war bereits 1986 abgelehnt worden. Die Begründung: Das Amt könne seinem Auftrag nicht nachkommen, wenn es seine Erkenntnisse offenlege.
Auf die Klage des Rechtsanwalts hin, der mehrere Anhaltspunkte ebenfalls dafür genannt hatte, warum sich der Verfassungsschutz für ihn interessiert haben könnte, hatte der Verfassungsschutz auch nur mit dem Hinweis auf den gesetzlichen Auftrag der Behörde und das Interesse der Allgemeinheit an deren Funktionsfähigkeit geantwortet.
Das Verwaltungsgericht entschied, wie schon in einigen Fällen zuvor, daß der Hinweis auf ein generelles Geheimhaltungsinteresse nicht ausreiche. Es müsse den „Besonderheiten des Falles“ Rechnung tragen.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen