: Riesenhuber will für THTR zahlen
■ Finanzielle Mehrforderungen der Betreiber kein Problem für den Forschungsminister / Landesregierung sieht keinen Grund für Erhöhung / 35 Bolzen im Hammer Reaktor verschwunden
Berlin (taz) - Bundesforschungsminister Riesenhuber will die öffentliche Hand weiter schützend über den technisch wie wirtschaftlich ins Trudeln geratenen Hochtemperaturreaktor in Hamm-Uentrop halten. In einer Erklärung bedauerte der Minister allerdings, daß die Gespräche zwischen den THTR -Betreibern, dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen über die Aufstockung der staatlichen Risikobeteiligung „bereits vor ihrem Abschluß in die Öffentlichkeit getragen wurden.“
Am Dienstag hatte die Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Bund und Land aufgefordert, den Betrieb des Hammer Reaktors mit einer runden Milliarde Mark (bisher: 450 Millionen) abzusichern. Andernfalls wolle man den THTR stillegen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht im Gegensatz zu Riesenhuber grundsätzlich keinen Anlaß, ihren Anteil an der Risikoabsicherung für den THTR zu erhöhen. Ewald Schulte, Sprecher des für atomrechtliche Genehmigungen zuständigen Düsseldorfer Wirtschaftsministers Reimut Jochimsen, erklärte im Anschluß an eine Kabinettssitzung, die Regierung Rau gehe nach wie vor davon aus, daß der THTR mit der 1983 zwischen den Betreibern, dem Bund und dem Land NRW festgeschriebenen Gesamtfinanzierung weiterbetrieben werden könne.
Inzwischen hat sich die Zahl der in den sechs Heißgaskanälen des THTR fehlenden Bolzen zur Befestigung wärmeisolierender Platten auf insgesamt 35 erhöht. Wie lange der Reaktor deshalb abgeschaltet bleibt, kann im Moment niemand sagen. Das gibt auch Bundesforschungsminister Riesenhuber „Anlaß zur Sorge“. Die „Risikosituation und damit die Entscheidung über den wirtschaftlich gesicherten Fortgang des Betriebs des THTR-300“ hänge „wesentlich“ von den Untersuchungen der technischen Schwierigkeiten ab, erklärte Riesenhuber.
gero
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen