: Die „Ruine“ fällt
■ Berühmtes Schöneberger Szene-Denkmal „Ruine“ darf abgerissen werden
Die berühmte „Ruine“ am Winterfeldtplatz kann abgerissen werden. Gestern hat der 2. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) eine Veränderungssperre für nichtig erklärt, die den Abbruch bislang untersagte. Die Eigentümerin, die R + W Immobilien-Gesellschaft, will jedoch erst abreißen, wenn ein weiteres Verfahren vor dem Verwaltungsgericht abgeschlossen ist, so Geschäftsführer Krogmann gestern zur taz. Der Abriß sei jedoch nötig, da das Haus jährlich Verluste von 60.000 Mark einbringe.
Die Gesellschaft hatte die „Ruine“ 1979 gekauft. Abriß- und Bauanträge lehnte das Bezirksamt Schöneberg jedoch stets ab, zuletzt mit der Absicht, einen Erhalt des Gemäuers zu prüfen. Der Bausenator erließ auf Schöneberger Bitten hin 1986 die Veränderungssperre, die während des laufenden Planungsprozesses verhindern soll, daß durch Abriß und Neubau vollendete Tatsachen geschaffen werden. Die R + W hatte dagege vor dem OVG ein Normenkontrollverfahren angestrengt, das jetzt zu ihren Gunsten ausging.
Aber auch das Bezirksamt Schöneberg hat das traditionsreiche Gemäuer jetzt abgeschrieben. „Wir haben keinen Anlaß mehr, einen Erhalt zu betreiben“, sagte gestern der Leiter des Stadtplanungsamtes Steintjes zur taz. Eine Instandsetzung der „Ruine“ sei einfach nicht finanzierbar. In dem Haus leben offiziell nur noch drei Mietparteien. Teile des Gebäudes hat die Bauaufsicht bereits gesperrt. Eine von den Bewohnern geforderte Instandsetzung in Selbsthilfe scheiterte bislang am Kaufpreis. Die R + W verlangt 800.000 Mark.
hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen