: Was ist GATT?
■ USA erzwangen Zoll- und Handelsabkommen
56 Staaten unterzeichneten 1948 auf einer UNO-Konferenz über Handel und Beschäftigung in Havanna eine Konvention zur Gründung einer „Internationalen Handelsorganisation“ (ITO).
Aus „ordnungspolitischen Gründen“ war die größte Wirtschafts- und Handelsmacht USA jedoch lediglich zur Ratifizierung der in der Konvention enthaltenen Vorschläge für ein „Allgemeines Abkommen über Zölle und Handel“ (GATT) bereit. Die ITO kam nie zustande. GATT wurde zur ständigen Einrichtung mit heute 96 Mitgliedsstaaten. Ein Sekretariat bei der UNO in Genf soll die Einhaltung der GATT-Regeln kontrollieren.
Den USA und anderen westlichen Staaten gelang es seit Ende der siebziger Jahre, immer mehr Aufgaben, die erst bei der UNO-Organisation für Handel und Entwicklung (UNCTAD) angesiedelt waren, in die GATT-Runden zu verlagern, wo die „Entwicklungs„länder eine schwache Position haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen