: Primat der Ökonomie
Zum „Sonderpreis für das beste kooperative Spiel“ ■ Mit dem WEIHNACHTSMANN auf Du und Du
„Die Jury sieht in diesem Spiel eine Wende in der Entwicklung der kooperativen Spielidee.“ Brauchen wir eine Wende? Brauchen wir Oggersheimer Kooperation? Ich denke nein!
„Zum ersten Mal ist hier auf Basis dieses neuen Spielansatzes ein durchaus spannendes Würfelspiel für Erwachsene und die ganze Familie entstanden.“ Sauerbaum von Johannes Tranelis ist wirklich spannend. Das „durchaus“ im Text der Urkunde unterstellt, kooperative Spiele seien grundsätzlich langweilig. Weit gefehlt! Ich empfehle Hajo Bückens Bärenspiel, das 1983 von der Kritiker-Jury erwähnt wurde. Wo ist der neue Ansatz, wenn ich mit einem Würfel den Gegner, eine „saure Regenfront“, erwürfle und mit drei Würfeln meinen Pöppel, den „Retter des Baumes“, im Zick -Zack-Kurs taktisch geschickt über das bäumelnde Spielbrett flitzen lassen muß, um in Mensch freue dich-Manier Regentropfen einzusammeln? Trotzdem, das Spiel ist gut. Es erfordert viel Geschick, Konzentration und Gemeinsamkeit, um die Regenfront zu stoppen.
Weiter heißt es: „Es überzeugt darüber hinaus durch die hervorragende spielerische Umsetzung eines aktuellen Themas.“ Baumsterben ist aber bereits inaktuell. Die Politiker gehen dazu über, die toten Bäume aus der Statistik zu streichen, um eine prozentuale Waldgesundung festzustellen. Das Hauptproblem indes ist das Feindbild: In diesem Spiel tritt der Regen als Gegner auf. Somit ist die Natur der Feind, und die Menschen schließen sich zusammen im Kampf gegen die Naturgewalten. Eine falsche Richtung, wie bei einigen kooperativen Spielen. Die Verursacher des „sauren Regens“ bleiben ungenannt. Sonst müßten die Eltern als Feinde benannt werden. Aber die sollen ja mit dem Auto in die Stadt fahren, um das Spiel zu kaufen. Summa summarum: Die Herren von der Jury haben erneut der Ökonomie (letztes Jahr: Auf Achse) zu einem Sieg über die Ökologie verholfen.
Peter Huth
Sauerbaum von Johannes Tranelis. Würfelspiel für 3 - 7 Spieler ab 8 Jahren. Herder Spiele, ca. 38 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen