: Ein AKW fährt Autobahn
■ Durch die technische Ausstattung der Atommeiler wird der Streik in französischen AKWs zum Sicherheitsrisiko
Paris (taz) - Montag morgens, wenn viele Hausfrauen Wasch und Spülmaschinen anwerfen, wenn alle Industrieanlagen auf Hochtouren gefahren werden, dann laufen die Stromzähler in Höchstgeschwindigkeit. Schwankungen gibt es täglich, wöchentlich und selbstverständlich jahreszeitlich.
Während in anderen Ländern diese Spitzenlast, also der Höchstverbrauch an Strom, durch konventionelle Kohle-, Öl-, oder Gaskraftwerke gedeckt werden kann und die AKWs die Grundlast übernehmen, war dies in Frankreich seit Mitte der 80er Jahre nicht eingeplant. Auch den Spitzenverbrauch sollte der Atomstrom sichern - konventionelle Kraftwerke wurden stillgelegt. Doch AKWs sind im Prinzip schlecht geeignet, zusätzliche Kilowatts kurzfristig und auf kurze Dauer zu liefern. Es mußte gebastelt werden, auf Kosten der Sicherheit. Französische AKWs sichern 75 Prozent des Stromverbrauchs; zu lauen Verbrauchszeiten sind aber nicht einmal alle AKWs nötig. Deshalb hat man die neuen Atomblöcke so ausgelegt, daß sie nicht nur schwachen Netzschwankungen folgen, sondern innerhalb weniger Minuten bis zu 70 Prozent ihrer Leistung runter- und wieder rauffahren können.
Abgesehen von dem zusätzlichen Aufwand an Steuerungstechnik bedeutet vor allem der gewaltige Materialstress-Ventile auf und zu, Steuerelemente rein und raus-einen sicherheitstechnisch bedenklichen Verschleiß. Der nun seit neun Wochen anhaltende Streik in den AKWs mit ständigem Leistungswechsel kann dieses Problem noch verstärken. Er kann sie aber auch verringern, wenn, wie zum Beispiel, in Nogent, die Betriebsmannschaft den Reaktor auf 80 Prozent seiner Kapazität stetig „Autobahn fahren“ läßt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen