: Frauenarchiv in belladonna
■ Seit einem Jahr ein Gedächtnis für das Vermächtnis der Neuen Frauenbewegung
Morgen vor einem Jahr, am 14. Dezember, wurde das Archiv und Dokumentationszentrum in den Räumen von belladonna eröffnet. Zuvor befand es sich im AStA-Frauenraum der Uni Bremen und wurde dort in dreijähriger Arbeit von autonomen Frauen aufgebaut. Das Archiv ist integrierter Bestandteil des Kultur-, Kommunikations-und Bildungszentrums belladonna. Anspruch war und ist es, in einer von patriarchalischen Geschlechtsstereotypen und Lebensgewohnheiten beherrschten Öffentlichkeit, eigene Kommunikationsräume zu schaffen, in denen Frauen anhand von Materialien Frauengeschichte und Frauenleben historisch wie gegenwärtig auf-und verarbeiten können. Gleichzeitig soll es auch Basis für inhaltliche Auseinandersetzungen innerhalb und außerhalb der Frauenbewegung sein. Feministische Gedanken, Vorstellungen und Arbeiten werden, statt in den Schubläden zu verschwinden, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wir bieten an:
-eine Pressedokumentation zu frauenrelevanten Themen aus der Bremer Presse, taz, FR und Spiegel (teils seit 1983)
-21 feministische deutschsprachige Zeitschriften; themenbezogene wie z.B. Streit (Recht, Gesetz), Clio (Gesundheit), Frauensolidarität („3. Welt“), sofid (Sozialwissenschaften) etc. und themenübergreifende wie z.B. Emma, Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Lesbenstich, Afrekete usw.
-Darüber hinaus verschiedene regionale Zeitschriften (von Flensburg bis München) und aus dem Ausland (Österreich, Italien, Portugal, GB, USA...)
Ein Bonbon unserer Teischriften ist die Ausgabe der „Frau“ von 1928-1945!
-Saatsexamen und Diplomarbeiten
-„Graues“ Material aus unterschiedlichen Bereichen: Dokumentation der Aktivitäten von Bremer Frauen/gruppen, Programme und Reader von Frauenveranstaltungen und Kongressen, Verlautbarungen von Parteien, Referate, Thesenpapiere aus universitären Veranstaltungen, Flugblätter...
-Bestand von bisher 1.000 Büchern, wobei wir uns bei der Anschaffung drei Schwerpunkte gesetzt haben:
-lokaler Schwerpunkt: Bremer Frauen historisch wie gegenwärtig
-feministische Theorien / aktuelle Diskussionsthemen der Frauenbewegung
-Lesbenliteratur / Theorien zum Leben von Lesben im Patriarchat
Die Materialien sind nach 55 Schlagworten und teils nach Autorinnen katalogisiert. Sie können benutzt und nur zum Kopieren entliehen werden. Wir wünschen uns, daß weiterhin viele Frauen das Archiv nutzen und daß diese und andere Frauen zum Anwachsen der Materialsammlungen selber beitragen und danken allen, die uns bereits unterstützt haben.Öffnungszeiten des Frauenarchivs: Dienstags 13-15 Uhr, Donnerstags 15:00-18:30 Uhr in belladonna'Sonnenstraße 8, Tel. 703534
Selbstdarstellungen von Initiativen und Projekten bitte an taz-Bremen, Am Dobben 123
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen