piwik no script img

Rad im Wahlkampf

■ Ein Gespeicherter, der immer friedlich war

Jürgen Janssen ist Dorfschullehrer in Rodenkirchen / Unterweser. Bis 1981 Mitglied der SPD. Jetzt sitzt er für die Grünen im Gemeinderat. Als er in den Kripo-Akten landete, hatte er sich für Frieden eigesetzt: nicht nur gegenüber der Nato, auch in der Bewegung. Er hatte immer vor militanten Aktionen gewarnt.

taz: Eigentlich haben wir es ja alle gewußt, daß aktive Leute bespitzelt werden. Warum regst du dich auf?

Jürgen Janssen: Das ist ein Unterschied, ob man darüber flachst, daß der Verfassungsschutz mithört, oder ob man das dann plötzlich schwarz auf weiß erfährt.

Befürchtest du berufliche Nachteile?

Ich habe nicht vor, mich um einen Schulleiterposten zu bewerben. Um meinen Beruf als Lehrer habe ich keine Angst.

Du warst SPD-Mitglied bis zum Nachrüstungsbeschluß. Fühlst du dich jetzt bei der Auseinandersetzung um die Observierung der Friedensbewegung als ein Rädchen im Landtagswahlkampf der SPD, der ja schon begonnen hat?

So könnte man das sehen. Aber es gibt in dieser Frage zwischen dem SPD-Landtagsabgeordneten Udo Zempel, der die Bespitzelung aufgegriffen hat, und mir schon eine längere Zusammenarbeit. Wir sind Nachbarn und sitzen zusammen im Gemeinderat von Stadtland. Mir geht es darum, diese Sache aufzuklären und die Öffentlichkeit zu informieren. Wenn das im Augenblick auch das Interesse der SPD ist, läßt sich nichts dagegen sagen.

Es gab damals in der regionalen Friedensbewegung ja verschiedene Strömungen.

Ja. Es ging ja um die Blockade des Mitgard-Hafens in Nordenham. Die örtlichen Friedensinitiativen waren eher reserviert. Die Autonomen und die Umweltgruppen waren energischer. Insgesamt war es eine friedliche Aktion.

Hast du dich besonders dafür stark gemacht, daß es auch friedlich blieb?

Ja.

Wenn du nun schon gespeichert worden bist, wie mag es erst militanteren Leuten gegangen sein?

Es scheint ziemlich wenige informierte Beamte gegeben zu haben. Sie haben einfach nur nach dem Zufallsprinzip einzelne Postadressen aus dem „Friedensrundbrief Nr. 7“ herausgegriffen.

Warum ist nun gerade dein Name jetzt in die Öffentlichkeit gekommen? Sicher sind ja die Autonomen auch in den Dateien festgehalten. Kann es sein, daß ihr euch für den Wahlkampf der SPD besser eignet, als wenn die Bespitzelung von Autonomen aufgedeckt worden wäre?

Das könnte man unterstellten.

Fragen: mw

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen