piwik no script img

Iljuschin

■ Statt Päckchen in die Zone eine Gabe für Armenien

Alle haben sie gespendet: die West-BerlinerInnen die Fracht, die Arbeiter ihre Löhne für das Beladen der Maschine, die Flughafengesellschaft die Lande- und Startgebühren. Und für den behördlichen Knüller sorgten die Alliierten, die so humanitär waren, das Flugzeug überhaupt nach Tegel zu lassen. Am Samstag abend flog sie dann endlich nach Armenien ab, die Aeroflot-Iljuschin, nachdem stundenlang unklar war, wann sie von Schönefeld herüberkommt. Wer etwas gegeben hatte und den Dauerbrenner übers Wochenende in den Nachrichten verfolgte, konnte sagen: Meine Spende ist dabeigewesen.

Die Aktion hätte rührend bleiben können. Doch von Bescheidenheit keine Spur – dank der Medien, die noch jeder Apotheker-Kanüle eine Sondersendung widmeten. So bot sich schließlich in den letzten Tagen eine einzigartige Möglichkeit, sich von alten Kleidern, Medikamenten und Decken zu trennen.

Der Kalte Krieg ist vorbei, und Gorbatschows Neues Denken eröffnet neue Wege, den westlichen Überfluß zu beweisen. Zuerst gingen die Care-Pakete nach Berlin, dann die Päckchen in die Zone, und jetzt ein ganzes Flugzeug voller Gaben in den Kaukasus. Dabei paßten noch nicht einmal alle Spenden hinein.

Seinen Höhepunkt erhielt dieser Systemvergleich durch die Zwischenlandung in Schönefeld: Der „normale“ Flugbetrieb, erfuhren wir schnell, war am Samstag nur leicht behindert es muß wohl an der veralteten Technik der Iljuschin gelegen haben. Mit Airbus wär' das nicht passiert.

Dietmar Bartz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen