: Schlimmer Senator
■ betr.: taz-Artikel „Kleiner Streik von VHS“ vom 25.11.1988
Da sollte sich doch jede/r Senator/in und jede/r Abgeordnete/r des Bremer Landesparlamentes fragen, ob sie 16 Jahre ohne Anhebung der Diäten, Aufwandsentschädigungen etc., und wenn dann die monatlichen Überweisungen auch noch zeitlich absichtlich verzögert werden, auf ihren Plätzen sitzengeblieben wären. Aber mit den Kursleitern und Kursleiterinnen der VHS kann man das ja machen! Die Frage ist doch wohl auch, wie bei der hohen Fluktuation ein geordneter Unterricht in den Kursen erfolgen soll? Wie sich allerdings eine derart arrogante Haltung gegenüber dem mündigen Bürger - den unsere Politiker immer kurz vor den Wahlen entdecken - mit dem Amtseid, den ein Senator ableistet und der doch wohl mehr als ein Lippenbekenntnis sein sollte, vereinbaren läßt, das mag jeder für sich selber beantworten. Auch mit dem Godesberger Programm, die Pflichtlektüre für jeden aufrichtigen Sozialdemokraten, dürfte sich solch ein schlimmes Verhalten des zuständigen Senators kaum rechtfertigen lassen. Diese „frühkapitalistischen Methoden“ hätte man einer sozialdemokratischen Mehrheitsfraktion gar nicht zugetraut.
Lewin
!!!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen