: Militärflugplätze genehmigungspflichtig
Berlin (dpa) - Militärflugplätze müssen grundsätzlich genehmigt werden. Wollen Bundeswehr oder im Bundesgebiet stationierte Truppen von der Genehmigungspflicht abweichen, müssen sie dies durch auf den Einzelfall bezogene und plausible Gründe darlegen. So entschied der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) nach einer Mitteilung vom Montag in einem Revisionsverfahren. Die Streitsache zwischen der Stadt Minden und dem Bundesverteidigungsministerium wurde an das Oberverwaltungsgericht Münster zurückverwiesen (BVerwG 4 C 40.86). Anlaß des Streits war, daß die britischen Streitkräfte 1975 den Betrieb auf einem Militärflughafen in Minden mit der Stationierung von zwölf Hubschraubern ausweiteten. Die Stadt machte Lärmschutz- und Planungseinengung geltend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen