: Früchte aus Palästina
Paris/Berlin (dpa/taz) - Eine erste Schiffsladung von 40,5 Tonnen palästinensischer Auberginen wird am Donnerstag im Hafen von Marseille erwartet. Die Früchte unter dem Markenzeichen „Jericho“ stammen aus der von Israel besetzten Westbank. Es sind die ersten Agrarerzeugnisse, die direkt aus Palästina nach Frankreich exportiert werden. Bis April 1989 werden insgesamt 1.500 Tonnen Auberginen und 300 Tonnen Paprikaschoten erwartet. Eine Ladung von 1.100 Tonnen Grapefruits aus dem Gazastreifen wurde am Dienstag in Vlaardingen bei Rotterdam entladen, um in die Niederlande, die BRD, Dänemark, Großbritannien und Frankreich geliefert zu werden.
Der Direktexport von palästinensischen Agrarprodukten in die EG-Länder war durch eine Ministerratsentscheidung aus dem Jahr 1986 möglich geworden. Bislang konnten palästinensische Produkte nur über die israelische oder jordanische Handelskammer vermarktet werden. Die EG hatte sich geweigert, Einfuhren aus Israel zu erleichtern, solange palästinensische Agrarprodukte nicht direkt vermarktet werden können. Dadurch sei den israelischen Exporteuren ein Verlust von monatlich 4 Millionen Dollar entstanden, berichtet die Hamburger „BUKO-Agrarkoordination.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen