piwik no script img

KOMMENTARKein Frieden in Angola

■ ...trotz Unterzeichnung des Angola/Namibia-Abkommens

Chester Crocker, US-Unterstaatssekretär für Afrika, hat sein Traumziel erreicht. Das Angola/Namibia-Abkommen ist unterzeichnet, noch bevor die Reagan-Administration im Januar das Weiße Haus räumt. Allerdings betonte Crocker am Mittwoch erneut, daß die USA ihre Waffenlieferungen an die Unita-Rebellen fortsetzen werden, bis die UdSSR ihre Lieferungen an Angolas MPLA-Regierung einstellt. Im US-Kampf gegen den „kommunistischen Expansionismus“ ist der Rückzug der Kubaner eben nur ein erster Schritt.

Das Abkommen wird wohl zur Unabhängigkeit Namibias führen obwohl immer noch vor zahlreichen Hürden gewarnt werden muß. Frieden in Angola wird es allerdings kaum geben. Der angolanische Präsident Eduardo dos Santos hat den Rebellen letzte Woche eine Amnestie angeboten. Unita hat das prompt abgelehnt. Dennoch halten sich Gerüchte, daß es in den letzten Monaten wiederholt geheime, vorsichtige Kontakte zwischen MPLA und Unita gegeben hat. Größte Hürde ist Savimbi selbst – niemand will diesen politischen Opportunisten, der früher mit dem portugiesischen Geheimdienst, später mit den Apartheid-Herrschern zusammengearbeitet hat, in die angolanische Regierung aufnehmen.

Das Land ist wirtschaftlich ruiniert. Deshalb muß der Krieg beendet werden, auch wenn das eine Einigung mit Unita, mit den USA und mit dem Apartheid-Staat bedeutet. Vorerst wird allerdings weiter gekämpft. Seitdem südafrikanische Flugzeuge, Panzer, Geschütze und Soldaten nicht mehr auf seiten der Rebellen eingreifen können, steigen in der angolanischen Regierung Hoffnungen, die Widersacher doch noch militärisch besiehen zu können.

Hans Brandt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen