: Taz-intern: Unter der Lupe
Weihnachten war die Premiere: die taz mit kleinerer Brotschrift. Monatelang diskutiert, nach wie vor umstritten, den Leserinnen vollmundig schmackhaft gemacht - jetzt kann sich jeder die Frage Quantität gleich Qualität? selbst beantworten.
Eine interessante Nebensächlichkeit, die den meisten taz -Lesern und -Macherinnen mangels entsprechender Fachausbildung unbekannt sein wird, sei hier angemerkt.
In der Fachsprache des graphischen Gewerbes werden die einzelnen Schriftgrade nicht nur mit der Größe in Punkt bezeichnet, sondern tragen zusätzlich einen Namen.
Die bishe
rige taz-Schrift,
9 Punkt, wird „Bor
gis“ genannt, eine Ver
stümmelung des Wortes
„Bourgeois“. Die neue
Schriftgröße, 8 Punkt,
nennt man „Petit“.
Die linke, radikale tages
zeitung auf dem Weg zur
kleinbürgerlichen Postille?
Wahrhaft radikal wäre eine
Schriftverkleinerung auf 6 Punkt gewesen. „Nonpareille“, d.h. unvergleichlich hätte sich die taz dann berechtigt nennen dürfen. So dümpelt sie weiter im Mittelmaß.
Gabriele Warnke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen