: Index on Censorship
Seit Mai vergangenen Jahres übernimmt die taz regelmäßig Beiträge aus der in London erscheinenden Monats-Zeitschrift 'Index on Censorship‘. 'Index‘ widmet sich verbotenen Texten aus aller Welt und wird in über 100 Ländern vertrieben.
Die heutigen Texte aus und über Syrien stellen einen Vorlauf zur nächsten Ausgabe von 'Index on Censorship‘ dar, die sich mit Publikationsbedingungen im Nahen Osten bzw. Nordafrika beschäftigen wird. Syrien wird darin nicht enthalten sein, und der Grund dafür ist ablesbar aus dem bereits etwas älteren (1986) - Text des syrischen Ex -Zensors, der hier abgedruckt ist.
Die Angaben über Journalisten und Schriftsteller in syrischen Gefängnissen stammen von „Writers in Prison“, einem Komitee des Internationalen Pen in London.
Die Satire des türkischen Journalisten und Schriftstellers Mustaffer Abayan beleuchtet die absurde Situation einer „zunehmenden Demokratie“ des an die Region des Nahen Ostens angrenzenden Landes.
Trotz aufwendiger Versuche gelang es mir nicht herauszufinden, ob die 1986 nach dem Fall Duvaliers fotografierten Wandbilder von Haiti heute noch existieren. Nicht nur amtliche Übermalungen, sondern auch die Sonne kann die mit billiger Farbe auf rohe Wände gepinselten Botschaften schon wieder zerstört haben.
Uta Ruge (verantwortlich für Auswahl und Übersetzung der Texte
Zeichnung von Roland Topor
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen