: K O M M E N T A R Quicklebendige Leiche
■ Etikettenschwindel mit Mini-AKW
Die Atomindustrie ist am Ende. Das sagen nicht nur Bürgerinitiativen immer wieder, wenn blähende Fässer von Beinahe-Gaus aus den Schlagzeilen verdrängt werden, die dann wiederum von illegalen Lieferungen radioaktiven Materials an Nicht-Unterzeichner des Atomwaffensperrvertrages vergessen gemacht werden. Doch wie so oft: Das Naheliegende ist das am weitesten Entfernte. Statt dem Ende bewegt sich die Atomindustrie einem neuen Anfang zu, dank der ihr eigenen Innovationskraft und dem Einfallsreichtum der genehmigenden Behörden. Geschäft ist Geschäft, auch dann, wenn die Art der Geschäfte in der Bevölkerung nicht mehr durchsetzbar erscheint.
Durchgesetzt wird dann so: Ohne öffentliche Aufmerksamkeit wird aus einem Atomkraftwerk ein HTR-Modul. Ohne besondere Aufmerksamkeit wird ein kompliziertes Genehmigungsverfahren durchgezogen. Wenn dann vor Ort das böse Erwachen kommt, kann die Betreiber-Firma die Genehmigungen aus der Tasche ziehen. Expertisen hin, Sammel-Einwendungen her, erst dann wird sich wirklich zeigen, ob die Anti-AKW-Bewegung die quicklebendige Leiche tatsächlich dem Garaus ein Stück näher bringen kann.
Holger Bruns-Kösters
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen